https:>
Einige Bildbelege vom Nachbau eines Loewe-Ortsempfängers OE 333
Schon seit einigen Jahren
hatte ich den Plan, einen alten Röhrenempfänger nachzubauen. Leider fehlten mir
dafür die Originalbauteile.
Insbesondere der weitaus größere Drehkondensator bewirkte eine höhere Gehäuseform und erzwang die Verlegung des Schalters und der Buchsen für die Spulen und den Lautsprecheranschluss in Richtung auf die Mehrfachröhre , die sich an derPosition im Originalgerät orinetiert. Der Schalter wurde selbst hergestellt und ist etwas größer als der Originalschalter . Hier zunächst einige Bilder vom Bau. |
Eine
![]() Fornierplatten sind zugesägt |
![]() zusammengesetztes Gehäuse |
![]() Innenansicht nocht nicht komplett |
![]() gebeiztes Gehäuse von der Rückseite gesehen |
![]() Gehäuse ohne Schalter, mit Kopfhörer |
![]() Gerät mit eingebautem Schalter |
![]() Damit man auch etwas zum Empfangen hat, musste noch ein MW-Oszillator gebaut werden (Reichweite ca. 1,5m bei ausgezogener Antenne, also kein wirklicher MW-Sender). |
![]() Die verwendete Röhre und der Drehkondensator vor dem Einbau. |
![]() Nun hat der Empfänger noch ein altes, zeitgemäßes Batteriekabel. |
![]() Die Verkabelung ist fertig. |
![]() Hier ein Blick auf die Heizung. |
![]() Der OE Der OE 333 funktioniert. |